top of page

Mit der passenden Altersstrategie für die Zukunft gut aufgestellt​

Handlungsempfehlungen für die strategische und operative Leitung von Alters- und Pflegeinstitutionen und Spitex-Organisationen sowie kommunale Gesundheitsbehörden

Entwicklungsdruck, Innovationsstau und eine unzeitgemässe Infrastruktur

gefährden Alters- und Pflegeinstitutionen

Viele Institutionsleitungen und Kommunen kämpfen mit den gleichen, aus der Vergangenheit resultierenden Problemen: Ihr Angebot entspricht nicht mehr dem tatsächlichen Bedarf, erforderliche Investitionen wurden zurückgestellt, die Infrastruktur ist veraltet und steht einer qualitativ konstanten und gleichzeitig bezahlbaren Pflege im Weg. Kontinuierlich steigende Pflegekosten und der Fachkräftemangel führen nicht selten zu defizitärem Betrieb, weshalb die Zeit für Innovationen drängt.

Die Suche nach Lösungen
und der passenden Altersstrategie

stellt eine komplexe Aufgabe für die Verantwortlichen dar

Als Leitung einer Alters- und Pflegeinstitution oder als kommunale Gesundheitsbehörde lautet Ihr Auftrag, eine effektive und effiziente Versorgung für das Leben im Alter in Ihrer Gemeinde bereitzustellen. Dies erfordert neue stationäre Pflegeangebote (wie gerontopsychiatrischer Pflege, Demenz-Wohngruppen, Palliativ-Pflege) und neue intermediäre Angebote (wie Tagesstrukturen, AÜP, Ferienplätze, Entlastungsangebote etc.), z.B. im Rahmen einer integrierten Versorgung. Ihnen fehlen jedoch die strategische Klammer und die erforderlichen Ressourcen für deren Entwicklung und Umsetzung?

Der demografische Wandel erfordert eine Anpassung der bestehenden Strukturen und Angebote. Bis 2050 wird jede vierte Person in der Schweiz über 65 Jahre alt sein. (Quelle)

Im Jahr 2021 waren insgesamt 60% aller Alters- und Pflegeheime in der Schweiz defizitär. Bei den öffentlich-rechtlichen Institutionen lag der Anteil der defizitären Einrichtungen sogar bei 78%. (Quelle)

Der Fachkräftemangel ist eine zentrale Herausforderung. Strategien zur Sicherstellung ausreichender personeller Ressourcen sind unerlässlich. (Quelle)

Unterstützung bei Altersstrategie

Unser Angebot

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Umsetzung Ihrer Strategie

Wir entwickeln in enger Abstimmung mit Ihnen eine bedarfsgerechte und nachhaltige Altersstrategie, passgenau für die Anforderungen in Ihrer Gemeinde. Gesellschaftliche Trends und Veränderungen der persönlichen Präferenzen älterer Menschen haben wir dabei genauso im Blick wie den steigenden Kostendruck im Gesundheitswesen und die Rentabilität Ihrer Institution.

Unsere Strategie-Experten greifen auf langjährige Erfahrungen in der strategischen und operativen Beratung von Institutionen der Langzeitpflege zurück. Sie analysieren die aktuelle Situation und entwickeln die Strategie sowie Konzepte für deren Umsetzung. Im Bereich Infrastruktur-Entwicklung übernehmen Spezialisten für Sie die Planung komplexer Infrastruktur-Projekte, von der Machbarkeitsstudie über die Finanzierung und Kapitalbeschaffung bis zur Bauherrenvertretung.

Hand in Hand für Ihre Lösung

Bernd Austermann Unternehmensberater

"Experten der B.i.G. GmbH begleitet Sie im dynamischen Wandel des Gesundheitswesens und unterstützten Sie beim Aufbau und der Führung einer effizienten, nachhaltig stabilen Organisation."

Bernd Austermann, Geschäftsführer B.i.G. GmbH

big logo
Patrick kopie_edited.jpg

"Unser Team der CCTM AG berät und unterstützt Unternehmen in den komplexen Bereichen Real Estate & Infrastructure, Capital, Consulting und Immobilienentwicklung."

Patrick Scarpelli, Geschäftsführender Gesellschafter CCTM AG

cctm Logo

Kontakt

Für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Lösungsansätze zu erfahren.

B.i.G. GmbH

E-Mail      info@big-gmbh.ch
Telefon    +41 61 533 64 62

Web        big-gmbh.ch

CCTM AG

E-Mail     office@cctm.ch

Telefon   +41 61 264 90 90

Web        cctm.ch

bottom of page